
"Wir müssen aufhören, Kinder mit einem abwertenden Blick zu betrachten, sondern versuchen sie mit einem werterkennenden Blick anzusehen"
(frei nach Henning Köhler)
Der Satz nach Henning Köhler bringt meine Auffassung und mein Verständnis der Heilpädagogik auf den Punkt. Nicht die Diagnose, nicht das Problem, sondern das Kind mit all seinem Potenzial steht im Mittelpunkt. Aufhören, nur das Defizit zu sehen und den Blick auf die Einmaligkeit zu richten. Mich prägt und leitet eine tiefe Achtung vor dem individuellen Weg jedes Kindes. Jedes Kind hat es verdient, in seinem Tempo zu wachsen.
Ich bringe fachliche Klarheit, einen offenen Blick und echtes Mitgefühl mit - denn ich glaube daran, dass Entwicklung dort beginnt, wo ein Kind (Mensch) sich gesehen, verstanden und angenommen fühlt. Somit ermöglicht Heilpädagogik:
Entwicklung durch Beziehung
Ohne Druck auf schnelle Lösungen, vertrauensvoll in Prozesse. Weil es manchmal einfach jemanden braucht, der an das glaubt, was (noch) nicht sichtbar ist.
Ich ermögliche Kindern und Familien einen geschützten Raum, in dem Neues entstehen darf - Schritt für Schritt, individuell und gemeinsam.
Kinder sehen - Entwicklung begleiten - Räume fürs Wachsen öffnen
"Heilpädagogik mit Haltung. Individuell. Systemisch. Herzlich."
Wer kommt in die Praxis?
Die heilpädagogischen Leistungen sind auf Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie deren Familien und soziales Umfeld, einschließlich Kindergärten, Schulen, Arbeitsstellen und Werkstätten ausgerichtet. Wir begleiten, beraten und fördern bei:
- Verzögerungen und Beeinträchtigungen in der Entwicklung
- Beeinträchtigungen im körperlichen, geistigen und seelischen Bereich
- Schwierigkeiten bei der Wahrnehmung, Verarbeitung sowie Motorik und Sensomotorik
- Beeinträchtigungen der Aufmerksamkeit, Konzentration und starker, impulsiven Bewegungsdrang (ADS und ADHS)
- Ängste, Wutausbrüche, Schüchternheit, Verlust der Freude oder sozialer Rückzug
- Soziale und emotionale Herausforderungen
- Trennung der Eltern, Krankheit oder Tod
- Erfahrungen mit Gewalt (Trauma Erlebnisse)
- Autismus und Autismus-Spektrum-Bereich (Störung) (ASS)
Was ist Heilpädagogik?
Heilpädagogik kombiniert die Elemente Heil und Pädagogik. Pädagogik bezieht sich auf die Wissenschaft der Erziehung, Bildung und Förderung. Heil betrachtet den Menschen in seiner Ganzheit und nicht nur seine Behinderung, Krankheit oder „Störung“ und
…bezeichnet, die volle und wirksame gesellschaftliche Teilhabe und Partizipation (Inklusion) und steht für die Idee eines gelingenden, guten Lebens. (vgl. S.8 in Berufsbild Heilpädagogin u. Heilpädagogen Hrsg. Berufs- und Fachverband Heilpädagogik e.V. Berlin).
Somit konzentrieren wir uns nicht nur auf Symptome, sondern auf dahinterliegende Faktoren wie Entwicklungshemmnisse, Ressourcen, Interessen und äußere Einflüsse.
Das heilpädagogische Handeln wird geleitet durch das Wissen der Wechselbeziehungen der Lebens- und Entwicklungsbereiche eines Menschen, seiner Umwelt und Interaktionen. In der Heilpädagogik steht der ganzheitlicher Förderansatz im Vordergrund.

Heilpädagogische Beziehung
Besonderes Augenmerk in der heilpädagogischen Begleitung und Förderung liegt auf der Beziehungsebene zwischen dem Kind, deren Bezugspersonen und dem Heilpädagogen, der sogenannten heilpädagogischen Beziehung. In diesem Kontext entsteht eine Wechselwirkung zwischen den Beteiligten und eine entwicklungsfördernde Atmosphäre, die zum Wohl des Kindes gestaltet wird. (vgl. Wolfgang Köhn in Heilpädagogische Begleitung im Spiel – Ein Übungsbuch zur Heilpädagogischen Erziehungshilfe und Entwicklungsförderung (HpE); Heidelberg: Verlag Edition S, 2002)
Hierzu gehören insbesondere: (nach Axline, 8 Grundprinzipen einer nicht-direktive Spieltherapie)

Entwicklungsziele

Heilpädagogische Methoden
Heilpädagogische Diagnostik
Wir ergänzen bestehende Diagnosen durch eigene Beobachtungen, sowie Berichte der Bezugspersonen. Eine Biografie gibt uns einen Überblick über die Lebensstationen einer Person. Verschiedene Testverfahren bewerten insbesondere Emotionen, soziales Verhalten, kognitive Entwicklung, Sprachproduktion und -verständnis.
HpS
Heilpädagogische Spieltherapie nach V.M. Axline/Spielförderung
Das Spiel dient als Kommunikationsmittel des Kindes. Der Heilpädagoge verhält sich nicht-direktiv und das Kind wählt eigenständig Materialien aus. Auf diese Weise werden wichtige Themen sichtbar oder schwierige Themen im Spiel verarbeitet. Während des Spiels wird das Kind begleitet, Emotionen und Gefühle werden wahrgenommen und gespiegelt, es wird herausgefordert und zu neuen Erfahrungen angeregt.
HpÜ
Heilpädagogische Übungsbehandlung/Entwicklungsförderung nach Oy/Sagi – Konzentrationsübungen
Diese Methode fördert ganzheitlich Emotionen, Motorik/Sensorik, Sozialverhalten, Kognition, Konzentration und Ausdauer durch spielerische Übungen. Besonders für Kinder mit Entwicklungs-verzögerungen oder Beeinträchtigungen ist dieser Ansatz von großem Nutzen. Spielerische Aktivitäten bieten den Kindern die Möglichkeit, in einer sicheren und unterstützenden Umgebung neue Fähigkeiten zu erlernen und bestehende Fähigkeiten zu stärken.
Psychomotorische Förderung/ Motopädagogik
Zusammenhang von Psyche und Motorik: Hier werden Bewegungs-, Wahrnehmungs- und Spielangebote gemacht, die verschiedene Entwicklungsbereiche ansprechen und fördern, wie zum Beispiel Wahrnehmung, Sensomotorik, Emotion, Kognition und Sozialverhalten. Dies führt zur Steigerung von Ich-, Körper-, Sozial- und Sachkompetenz.
Heilpädagogische Musik/-improvisation
Kinder drücken sich durch Musik und Improvisationen nonverbal aus. Diese Methoden fördern Wahrnehmung, innere Ordnung und Konzentration.
Heilpädagogisches Gestalten, Werken und Kochen
Kreatives Gestalten und lebenspraktische Tätigkeiten stärken die Selbstwirksamkeit, Vorstellungskraft, Konzentration und Kreativität des Kindes. Auch die Ausdauer, der Umgang mit Misserfolgen sowie das planende und zielorientierte Handeln gehören zu den geförderten Aspekten.
Familien Beratung und Begleitung
Beratung und Unterstützung der Familien, um Lösungen für Alltagsprobleme zu entwickeln und ein positives Familienklima zu fördern.
Gruppen Angebote
Wir bieten soziales Kompetenztraining (SKT), Marburger Konzentrationstraining (MKT) und Psychomotorikgruppen an. Diese finden regelmäßig in festen Gruppen statt. Weitere Informationen zu Ablauf, Terminen und Kosten erhalten Sie auf Anfrage.

Persönliches
Mein Name ist Christian Dabkowski, geboren im Jahr 1976. Mein Lebensweg war von Herausforderungen geprägt, insbesondere in meiner frühen Kind- und Jugendzeit, die von häufigen Richtungswechseln und Schwierigkeiten in der schulischen Ausbildung gekennzeichnet war. Trotz zweier abgebrochener Berufsausbildungen fand ich durch den Zivildienst einen entscheidenden Wendepunkt in meinem beruflichen Werdegang. Hier entdeckte ich meine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen und beschloss, einen sozialen Beruf anzustreben.
Ich holte meinen Schulabschluss an einer 2-jährigen Abendschule nach und absolvierte erfolgreich eine 3-jährige Ausbildung zum Heilerziehungspfleger. In verschiedenen Einrichtungen wie Wohnheimen und Förderstätten konnte ich wertvolle praktische Erfahrungen sammeln, die mir bis heute von Nutzen sind.
Mein wachsendes Interesse an pädagogischer und psychologischer Arbeit führte zu einer 3-jährigen Weiterbildung zum Heilpädagogen sowie weiteren Fort- und Weiterbildungen. Bereits während meiner Ausbildung zum Heilpädagogen entwickelte ich ein zunehmendes Interesse an Hypnotherapie und Hypnose, das mich seither begleitet und ich mir durch eine weitere Weiterbildung aneignen konnte. Bis 2019 war ich in einer heilpädagogischen Praxis tätig. Seit 2020 bin ich selbstständig und leite eine eigene Praxis, in der ich Kinder sowie deren Bezugspersonen unterstütze. Ein weiterer Schwerpunkt meiner Tätigkeit liegt in der psychologischen Beratung und Therapie von Erwachsenen, Paaren und Eltern.
Über die Jahre haben mich bedeutende Menschen in schwierigen Zeiten unterstützt, was mir die Bedeutung starker zwischenmenschlicher Beziehungen verdeutlicht hat. Diese Erkenntnisse fließen in meine tägliche Arbeit ein und helfen mir, Menschen und Familien effektiv zu begleiten, sowie Kinder wie auch Erwachsene in ihrer Entwicklung zu begleiten, zu stärken und zu fördern.
Entwicklung durch Beziehung
Mit großem Engagement und Herzblut begleite ich Kinder, Erwachsene, Paare, Eltern und weitere Bezugspersonen auf ihrem Weg und freue mich, sie bei ihrer Entwicklung unterstützen zu dürfen.
- Staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger (seit Sep. 2001)
- Staatlich anerkannter Heilpädagoge (seit Apr. 2011)
- Motopädagoge „Kinder- und Jugendhilfe“ akM
- Trainer für Marburger Konzentrationstraining (MKT)
- Heilpraktiker für Psychotherapie
- Weiterbildungen in Hypnotherapie nach Milton H. Erickson und Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Rosenberg
- Systemischer Therapeut und Familientherapeut (DGSF)
- Traumapädagoge / Traumafachberater i.A.
Praxis
Die heilpädagogische Praxis ist im ehemaligen Kreiskrankenhaus Gaildorf untergebracht, das zum „Centrum Mensch“ umgebaut wurde.
Kostenlose Parkplätze sind vor dem Gebäude vorhanden.
Die Praxis befindet sich im 3. Obergeschoss und ist barrierefrei über einen Aufzug erreichbar. Die Räumlichkeiten umfassen:
- Büro / Gesprächszimmer
- Einen lern- bzw. reizarmen Raum mit integrierter Küchenzeile
- Einen Raum für Psychomotorik und Musik
- Ein Spieltherapiezimmer
- Einen Werkraum
- Wartebereich befindet sich im Flur
Qualitätssicherung
Zertifizierung durch den Berufs- und Fachverband Heilpädagogik e.V. (BHP) - Berlin
- Nachweis der beruflichen Qualifikation
- Leitbild, Konzeptions- und Gewaltschutzkonzepterstellung
- Mind. 3 heilpädagogische Methoden (mit je 100 Stunden durch Aus- und Fortbildung)
- Qualifikation im Bereich Diagnostik (mit 70 Stunden durch Aus- und Fortbildung)
- Räumliche und sachliche Voraussetzungen
- Audit-Zertifizierungsgespräch; alle 2 Jahre erneute Überprüfung
- Regelmäßige jährliche Teilnahme an fachspezifischen Fort- und Weiterbildungen sowie Begleitung durch Supervisions- und Intervisionssitzungen
Datenschutz
Umsetzung erfolgt durch die Erstellung eines Datenschutzkonzeptes nach DS-GVO sowie Regelungen durch das BDSG-Neu. Sozialdatenschutz geregelt durch §§ 61 bis 68 SGB VII bzw. § 78 SGB X
Finanzierung
„Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit“ (§ 1 Abs. 1 SGB VIII)
Bei einer bestehenden oder drohenden Beeinträchtigung eines jungen Menschen kann eine Kostenübernahme von heilpädagogische Leistungen gemäß den Sozialgesetzbüchern (SGB VIII und IX) beantragt werden. Zuständig hierfür sind die Eingliederungshilfe sowie die Kinder- und Jugendhilfe. Gerne stehen wir Ihnen für eine Beratung zur Verfügung.
Gesetzliche Grundlagen:
SGB IX
§ 79 Heilpädagogische Leistungen
§ 112 Leistungen an Bildung
§ 113 Leistungen zur Sozialen Teilhabe
SGB VIII
§ 27 Hilfe zur Erziehung
§ 31 Sozialpädagogische Familienhilfe (Heilpädagogische Familienhilfe)
§ 35a Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
§ 41 Hilfe für junge Volljährige, Nachbetreuung
Alle Angebote und Maßnahmen können auch durch private Mittel finanziert werden.
